Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Pfarrei Mariä Himmelfahrt
Jubiläum 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Pang
Seit 150 Jahren steht die Freiwillige Feuerwehr Pang für gelebte Nächstenliebe, für eine funktionierende Kameradschaft und einen ehrenamtlichen Dienst zu Gunsten der Sicherheit von Bürgern und Gästen. Das wurde jetzt einmal mehr deutlich beim großen Festsonntag am 30. April 2023 im Rahmen der Feierlichkeiten zum runden Geburtstag der Floriansjünger.
Mehrere tausend Besucher aus nah und fern empfingen hierzu die Panger unter Leitung von Vorstand Thomas Fischbacher und Kommandant Günter Scholz.
Administrator Orsetti ins Amt eingeführt
Bestens für die Zukunft aufgestellt ist die Stadtteilkirche-Am Wasen. Das wurde jetzt deutlich beim gemeinsamen Stadtteilkirchen-Gottesdienst in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Erstmals zelebrierte dort Fabian Orsetti (links) vom Pfarrverband Stephanskirchen die heilige Messe, zusammen mit Pfarrvikar Mathias Klein-Heßling, Pfarrvikar Pater Dariusz Burdalski (rechts) und Gemeindereferentin Maria Leutgäb.
Das pastorale Team ist damit wieder vollständig. Der Geistliche ist seit Jahresbeginn der neue Leiter der Pfarreien im Rosenheimer Süden als Nachfolger von Domkapitular Pfarrer Daniel Reichel. Gerne mache er sich als Administrator gemeinsam mit den Gläubigen auf dem Weg bis ein neuer Pfarrer gefunden sei, so Orsetti im Rahmen seiner Vorstellung.
Ebenfalls neu im Amt ist Veronika Wylezol (Fünfte von links) als Wortgottesdienstleiterin. Erfolgreich absolviert hat sie die Ausbildung hierzu und deshalb die Ernennungsurkunde von Pfarrer Orsetti entgegen genommen. Die Vorsitzende vom Pfarrgemeinderat Mariä Himmelfahrt unterstützt damit ab sofort das bestehende Team mit Elisabeth Engl (Vierte von links), Michaela Gietl (Fünfte von rechts), Dr. Michael Schnitzenbaumer (Dritte von rechts) und Paul Deutschenbaur (Zweiter von links), der Vorsitzender vom Rosenheimer Dekanatsrat ist. Erfreut über die neuen Gesichter am Altar sowie den engagierten Einsatz der Haupt- und Ehrenamtlichen zeigte sich auch Reinhold Gietl (Zweiter von rechts), Vorsitzender vom Stadtteilkirchenrat.
Aufnahme und Verabschiedung neuer Ministranten
Im Rahmen des Pfarrgottesdienstes am 23. April 2023 wurden in Pang sechs neue Ministranten in den Dienst aufgenommen.
Gleichzeitig wurden drei verdiente Ministranten mit einem kleinen Präsent verabschiedet.
Herr Pfarrvikar Mathias Klein-Heßling stellte in seiner Predigt fest, wie bereichernd die Ministranten für die Feier des Gottesdienstes sind.
Er dankte allen Ministranten für ihre Zuverlässigkeit, mit der sie ihren Dienst wahrnehmen und stelle im besonderen fest, dass nicht nur der Dienst am Altar, sondern auch vor allem die Gemeinschaft - auch bei gemeinsamen Ausflügen - wertvoll für die Pfarrei sind.
Was für eine „Gaudi“: Spaghetti-Essen und „Räuber Hotzenplotz“
Einen unvergesslichen Tag erlebten jetzt alle 64 Sternsingerinnen und Sternsinger aus der Stadtteilkirche-Am Wasen:
Nach einem fetzig-rhythmischen Tischgebet von Pfarrvikar Mathias Klein-Heßling stärkten sich die Kinder und Jugendlichen beim gemeinsamen Spaghetti-Essen im renovierten Panger Pfarrsaal. Christof Langer erklärte anschließend, welche Projekte der Bolivienkreis dank der im Rahmen der Sternsinger-Aktionen gesammelten Spenden in der Partnergemeinde Yura bereits umsetzen konnte. In diesem Jahr kamen – nach jetzigem Stand - im Rosenheimer Süden über 22.000 Euro zusammen, Pang allein über 14.000 Euro. Weiter ging es im Rosenheimer Kino, wo alle mit Freude den „Räuber Hotzenplotz“ auf der Leinwand verfolgten. Die Organisation des erlebnisreichen „Dankeschön-Tages“ hatte Veronika Wylezol, Vorsitzende vom Pfarrgemeinderat Mariä Himmelfahrt, für die gesamte Stadtteilkirche übernommen. Sie bekam Unterstützung von weiteren Betreuerinnen, Eltern und Großeltern aus allen drei Pfarreien. aez
Weihe der Feuerwehrstandarte
Den Segen für die restaurierte Standarte aus der Gründungszeit der Feuerwehr Pang sowie für einen reibungslosen Festablauf im April erbaten jetzt die Floriansjünger bei einem feierlichen Gottesdienst am Josefi-Tag in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Pang.
Fabian Orsetti, Pfarrer von Stadtteilkirche-Am Wasen und Pfarrverband Stephanskirchen, sprach den Kameraden unter Leitung von Vorstand Thomas Fischbacher und Kommandant Günter Scholz seinen Dank für den Dienst am Nächsten aus und gratulierte zum 150-jährigen Bestehen.
Ehrenmitglied Michael Paul (Mitte) erläuterte die Bedeutung der historischen Fahne als Erkennungszeichen des Einsatzpunktes und Zeitzeugnis, das unter anderem zwei Weltkriege überlebt hat.
Für eine musikalische Umrahmung sorgten Kirchenmusiker Andreas Penninger und das Bläser-Trio der Wasner Musi.
Beim Weißwurst-Frühstück im voll besetzten Saal vom benachbarten „Kirchenwirt“ klang der Vormittag als Auftakt der Feierlichkeiten zum 150. Gründungsfest gemütlich aus.
Karmette in Westerndorf
Pfarrvikar Mathias Klein-Hessling feierte am Karsamstag vor dem heiligen Grab die Karmette.
Die Gläubigen fanden sich in der Rundkirche ein, um den Tod Christi mit Blick auf die Auferstehung zu begehen. Mit Psalmen, gesungen von Chorleiter Andreas Penninger, und nachdenklichen Texten wurden Sterben, Tod und Auferstehung in den Zusammenhang mit dem Glauben gestellt.
Groß
er Felderumgang
Jedes Jahr im Mai trifft man sich zur traditionellen Bittmesse und betet für ein gedeiliches Wetter.
Nach dem Gottesdienst, den Pfarrvikar Mathias Klein-Hessing hielt, zog eine Gruppe von über fünfzig Gläubigen betend durch die Panger Fluren. An jedem Feldkreuz, in der Kirche Westerndorf und an der Huberkapelle erteilte der Priester den Segen für Felder, Fluren und Gärten. Nach fast zwei Stunden fand der sogenannte "Markusbittgang" in der Panger Kirche sein Ende.
Palmsonntag in Pang
Zur Palmweihe fanden sich wieder viele Kinder mit ihren Eltern am Kernzlhuber-Kreuz ein.
Pfarrvikar Mathias Klein-Hessling begrüßte die vielen Kinder, die mit ihren Palmbuschen erschienen war. Mit Weihwasser und Weihrauch segnete er die "Palmen".
In einem kleinen Festzug zog die ganze Schar in die Kirche. Dort fand der Sonntagsgottesdienst statt. Die Kinder durften zur Wandlung in den Altarraum kommen. Die Palmbuschen waren eine Augenweide für alle.
Osternacht in Pang
Feuerweihe und Einzug in die dunkle Kirche. Ein Licht in die Dunkelheit bringen, Ostern.
Nach der Feuerweihe zogen Pfarrvikar Klein-Hessling und eine große Schar Ministranten in die dunkle Kirche ein und verteilten das Licht an die Gläubigen. Nach den Lesungen aus dem alten Testament erklang das Gloria, Licht flammte auf und die Orgel ertönte mit Macht. Christus ist auferstanden! In seiner Predigt ging der Priester auf die Schwierigkeiten der Kirche ein und rief zu Auferstehung und neuem Leben auf.
Letzte Maiandacht
In Pösling wurde der Reigen der Kapellen-Maiandachten abgeshlossen.
Bei strahlendem Sonnenschein feierten mehr als 80 Teilnehmer eine festliche Maiandacht. Der Pfarrgemeinderat hatte wieder zum Panger Kapellenweg eingeladen. Nach den vorhergehenden Andachten in der Schwaig, der Huber-Kapelle und der Hohenofener Kapelle fand die Reihe an der Schönstattkapelle in Pösling ihren Abschluss. Lesungen, Musik (zuletzt von den drei jungen Bläsern) und gemeinsam gesungene Lieder zogen viele Teilnehmer an. Alle hoffen, dass diese Reihe weiter fortgeseetzt wird.
Musikalische Andacht
Zu einer Andacht mit Musik in der Fastenzeit lud der Pfarrgemeinderat.
Organist Andres Penninger, ein Mädchen mit Harfe und eine Gruppe aus dem Panger Kirchenchor boten den Zuhörern ein abwechslungsreiches Programm.
Dazu lasen Elisabeth Engl und Veronika Wylezol Texte zum Nachdenken vor.
Fastensuppenessen
Am 2. Fastsonntag bot der Pfarrgemeinderat Fastensuppe an.
Rund 70 Pfarrangehörige fanden sich ein, um die schmackhafte Suppe zu essen und eine Weile in Gesellschaft zu verbringen. Die Pfarrvikare Klein-Hessling und Pater Darius nahmen auch daran teil. Auf dem Bild das "Suppenteam" bei der Essensausgabe.
Das Märchen vom Lorbeerkind
Märchenerzählerin "Myriella" erzählte ein griechisches Märchen für die Wasener Senioren.
Rita Metzger hatte im kleinen Saal eine geheimnisvoll mystische Umgebung für die rund 40 Zuhörer geschaffen und verzauberte die Zuhörer mit dem Märchen vom Lorbeerbaum, aus dem ein schönes Mädchen kam, das in ihrer Liebe und Heirat zu einem Prinzen ihre Erfüllung fand. Danach setzen sich alle noch zu Kaffee, Kuchen und einem gemütlichen Ratsch zusammen.