Pfarrei Mariä Himmelfahrt

Jubiläum 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Pang

Seit 150 Jahren steht die Freiwillige Feuerwehr Pang für gelebte Nächstenliebe, für eine funktionierende Kameradschaft und einen ehrenamtlichen Dienst zu Gunsten der Sicherheit von Bürgern und Gästen. Das wurde jetzt einmal mehr deutlich beim großen Festsonntag am 30. April 2023 im Rahmen der Feierlichkeiten zum runden Geburtstag der Floriansjünger.

Mehrere tausend Besucher aus nah und fern empfingen hierzu die Panger unter Leitung von Vorstand Thomas Fischbacher und Kommandant Günter Scholz.

» weiter

 


25-jähriges Priesterjubiläum in Aising gefeiert

Pfarrer Siegfried Schöpf, gebürtiger Aisinger, zelebriert in seiner Heimatkirche anläßlich seines Silbernen Priesterjubiläums mit vielen Gläubigen einen feierlichen Dankgottesdienst.

Schon als Ministrant in den Kirchen Pang und Aising reifte in Siegfried Schöpf als junger Mensch der Gedanke, einmal Priester zu werden. Nach Theologiestudium und Pastoralkurs wurde der gebürtige Aisinger am 27. Juni 1998 im Freisinger Mariendom durch Kardinal Friedrich Wetter mit 9 weiteren Kandidaten zum Priester geweiht. Nach seiner 5-jährigen Kaplanzeit in Moosach und Taufkirchen ist Schöpf nun seit 2003 in Glonn, Landkreis Ebersberg, Pfarrer und verantwortlich für drei Pfarreien mit acht Filialen.

Anlässlich seines Jubiläums lud er in seiner Heimatkirche Aising zum feierlichen Dankgottesdienst, den er gemeinsam mit Pfarrvikar Matthias Klein-Heßling zelebrierte. Seine Familie, sowie viele Gläubige, Ehemalige und Freunde füllten das Gotteshaus und der extra für den Jubilar angereiste Männerchor aus Berganger begeisterte mit großartigen Gesängen.

Vertreter der Stadtteilkirche Rosenheim – Am Wasen gratulierten einschließlich vieler Besucher von Herzen und wünschten für die weitere Seelsorge gutes Gelingen. fxk 


Fronleichnam in Pang und Aising

 

Eine rund 300 m lange Prozession zog am Sonntag durch Pang und Aising. 

Pfarradministrator Fabian Orsetti feierte in der Panger Kirche einen Festgottesdienst mit Chor und Blasmusik. Danach stellten sich alle zum "Antlass" auf: Voran die Vereine mit ihren Fahnen, dann Musik und Chor. Vor dem Allerheiligsten unter dem prächtigen Traghimmel durften die Erstkommunionkinder gehen. Danach folgten die Vertreter der Pfarrei und die Stadträte. Landjugend und Frauengemeinschaft zogen mit ihren Fahnen vor dem Volk. So bot der Zug einen prächtigen Anblick. 

Auf dem ganzen Weg wurde gebetet. An den vier Altären am Berndlkreuz, am Kindergarten, beim Keanzlhuber und zuletzt in der Pfarrkirche wurde der Segen erteilt. Mit dem Lied "Großer Gott wir loben dich" endete der religiöse Teil. Danach bewirtete der Pfarrgemeinderat die Teilnehmer mit Würstln und Getränken.

 

 


Erntedank

Festlich geschmückt war der Altar, und Pfarrvikar Mathias Klein-Hessling hielt den feierlichen Gottesdienst .

Er segnete die Früchte und die Brote, die anschließend von der Landjugend verkauft wurden. Der Kirchenchor unter der Leitung von Andreas Penninger machte auch noch ein musikalisches Erlebnis daraus. Nach dem Gottesdienst lud der Pfarrgemeinderat  zu einem gemütlichen Ratsch mit Kaffee und Kuchen ein.

 

 


Patrozinium in Pang

Frauentag mit Kräuterweihe

Traditionell lässt man am "Frauentag", also am Fest Mariä Himmelfahrt Kräuter und Blumen weihen. Pfarrvikar Pater Darius sprach die Weihegebete.


 

 

Die Frauengemeinschaft verkaufte "Kräuterbuschen" an alle, die nicht selbst welche gesammelt und gebunden hatten.

 

 


Weihe der Feuerwehrstandarte

Den Segen für die restaurierte Standarte aus der Gründungszeit der Feuerwehr Pang sowie für einen reibungslosen Festablauf im April erbaten jetzt die Floriansjünger bei einem feierlichen Gottesdienst am Josefi-Tag in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Pang.

Fabian Orsetti, Pfarrer von Stadtteilkirche-Am Wasen und Pfarrverband Stephanskirchen, sprach den Kameraden unter Leitung von Vorstand Thomas Fischbacher und Kommandant Günter Scholz seinen Dank für den Dienst am Nächsten aus und gratulierte zum 150-jährigen Bestehen.

Ehrenmitglied Michael Paul (Mitte) erläuterte die Bedeutung der historischen Fahne als Erkennungszeichen des Einsatzpunktes und Zeitzeugnis, das unter anderem zwei Weltkriege überlebt hat.

Für eine musikalische Umrahmung sorgten Kirchenmusiker Andreas Penninger und das Bläser-Trio der Wasner Musi.

Beim Weißwurst-Frühstück im voll besetzten Saal vom benachbarten „Kirchenwirt“ klang der Vormittag als Auftakt der Feierlichkeiten zum 150. Gründungsfest gemütlich aus.

 

 


Großer Festtag mit Patrozinium und Sonnwendfeuer

Eingangs hatte zum Patrozinium der Rundkirche St. Johann Baptist und Heilig Kreuz ein festlicher Gottesdienst stattgefunden,

musikalisch umrahmt vom Kirchenchor unter der Leitung von Andreas Penninger. Zelebranten waren Fabian Orsetti, Pfarrer von Stadtteilkirche-Am Wasen und Pfarrverband Stephanskirchen, Pfarrvikar Mathias Klein-Heßling und Gemeindereferentin Maria Leutgäb. Orsetti stellte Johannes den Täufer in den Mittelpunkt seiner Predigt. Anschließend feierten die Besucher beim benachbarten Anwesen Moar am Berg. Dort servierte die aktive Plattlergruppe vom Trachtenverein „Kaltentaler“ Pang unter der Leitung von Peter Dinzenhofer junior und Sophia Gumberger Gegrilltes, Kaffee und Kuchen.

Für die passende Musik sorgte die Wasner Musi unter Leitung von Hans Rutz. Ebenfalls zu sehen waren die Nachwuchs-Plattlergruppen unter der Leitung von Jugendwart Martin Knobel sowie die Panger Goaßlschnoizer. Zum Einbruch der Dunkelheit entzündeten die Vorplattler, Peter Dinzenhofer junior und Michael Brummer, das große Sonnwendfeuer, das unter anderem vor Dämonen, Krankheiten, Vieh- und Hagelschäden schützen soll. An der urigen Bar endete das gelungene Fest erst in den frühen Morgenstunden.

 



Feldmesse mit Bergblick

Feldmesse: Prächtiges Spätsommerwetter und Bergblick-Kulisse

Eine Feldmesse mit Bergblick feierte jetzt die Stadtteilkirche-Am Wasen bei prächtigem Spätsommerwetter am Pfarrerberg in Westerndorf am Wasen. Rund 200 Gläubige aus dem Rosenheimer Süden nahmen daran teil. Pfarrvikar Mathias Klein-Heßling, Pfarrvikar Pater Dariusz Burdalski und Gemeindereferentin Maria Leutgäb zelebrierten gemeinsam den feierlichen Gottesdienst mit Blick auf die Alpenkette und die barocke Rundkirche St. Johann Baptist und Heilig Kreuz. Die musikalische Umrahmung übernahm die Wasner Musi unter Leitung von Hans Rutz.

  


Beginn der Kirchenrenovierung

Der Startschuss für das wohl größte Renovierungsprojekt in der Stadtteilkirche-Am Wasen ist gefallen: Die Rundum-Sanierung der Westerndorfer Kirche hat nach jahrelanger Planung, vielen Vorarbeiten und nach langem Ringen um die Finanzierung begonnen. In einem ersten Schritt wurde hierzu ein Lkw-tauglicher Ladeplatz an der Ostseite der Friedhofsmauer unter Mitwirkung Ortsansässiger errichtet. Zudem hat die beauftragte Gerüst-Firma mit ersten Aufbauarbeiten begonnen. 

Bitte beachten Sie, dass es während der Bauzeit, die aller Voraussicht nach zwei Jahre oder länger betragen und verschiedenste Zustände umfassen wird, immer wieder zu Beeinträchtigungen in unterschiedlichen Formen kommen kann. Diese können bspw. den Friedhof, das Innere der Kirche sowie die Zugänge zum Friedhof und auch die umliegenden Straßen sowie Geh- und Radwege betreffen. 

Neben einem Spezialgerüst kommt unter anderem auch eine Seilbahn zur punktuellen Ausbesserung von Schäden am Dach zum Einsatz. Beteiligt sind etliche Firmen und Unternehmen, teils aus der Region, teils aus ganz Deutschland. Bitte achten Sie vor allem auf die aktuellen Hinweise auf der Homepage der Stadtteilkirche-Am Wasen! Auf gutes Gelingen und unfallfreie Bauarbeiten!

   

 


  

Allerheiligen

Wie jedes Jahr wurden in allen unseren Friedhöfen die Gräber gesegnet.

Hier in Westerndorf mit Pfarrkurat Mathias Klein-Hessling

 

 

 

 

 


  Diegos Weg bergauf

Unser Kirchenmusiker Magister Andreas Penninger hielt im Pfarrsaal Hl. Blut einen Vortrag mit Film über seinen Einsatz als Musiker bei einem Projekt mit Straßenkindern in La Paz, Bolivien.

Über 50 Zuhörer waren tief beeindruckt, von den Zuständen dort und der Hilfsaktion. Anschließend bestand die Möglichkeit mit Penninger selbst zu sprechen.

 

 


Fahrzeugsegnung

Fahrzeuge aller Art, vom Rollator über Kinderräder,  Erwachsenenräder und E-Bikes segnete Pfarrvikar Mathias Klein-Hessling nach dem Sonntagsgottesdienst in  einer kurzen Feier vor der Kirche.

 

  


Traditioneller Jahrtag in Pang

 

Wie jedes Jahr begingen der Krieger- und Reservistenverein und der Seniorenverein ihren gemeinsamen Jahrtag. 

Pfarrkurat Mathias Klein-Hessling feierte den Gottesdienst mit dem Gedenken an die Toten des abgelaufenen Vereinsjahres. Nach dem Gebet für die Opfer von Kriegen und Gewalt am Kriegerdenkmal sprachen Oberbürgermeister Andreas März und Veteranenvorstand Robert Bucher. Bevor sich alle gemeinsam beim Kirchenwirt zusammensetzten, zogen sie mit Fahnenbegleitung durch das Dorf.