• Das Seelsorgeteam stellt sich vor

    Pfarrer Fabian Orsetti und das ganze Seelsorgeteam der Stadtteilkirche stellt sich Ihnen vor.

    weiter »

    Seelsorgeteam

  • Pfarrei Heilig Blut

    Spätes Mittelalter, wahrscheinlich am Ende des 15. Jh. stand hier bereits die kleine Wallfahrtskapelle "zum Heiligen Blut". 1508 an der Stelle der Wallfahrtskapelle...

    weiter »

    Hl. Blut

  • Pfarrei Sankt Josef der Arbeiter

    Anfang der 50er Jahre gab es erste Überlegungen von Pfarrer Otmar Rieder und Generalvikar Dr. Johann Fuchs zur seelsorglichen Betreuung der durch rege Bautätigkeit...

    weiter »

    Oberwöhr

  • Pfarrei Mariä Himmelfahrt

    752 Erste Erwähnung Pangs als Painga: Der Name wird auf einen bajuwarischen Sippenführer namens Pao zurückgeführt. 1315 erste Erwähnung der Pfarrkirche.

    weiter »

    Pang

Feierabendgebet in Oberwöhr

 

In das Wochenende mit einem gemeinsamen Gebet starten – dazu laden wir Sie wieder

am Freitag, 1. Dezember

in die Kirche Oberwöhr ein.

Das Feierabendgebet beginnt um 19.00 Uhr.

Auf Ihr Kommen freut sich das Vorbereitungsteam:

  • Elisabeth Engl und Paul Deutschenbaur, Pang
  • Michaela Nagel, Oberwöhr und
  • Monika Stein, Heilig Blut

Auch in 2024 finden wieder die Feierabendgebete in Oberwöhr statt. Die Termine finden Sie hier:

» weiter

Abendspaziergang im Advent für Kinder

Zum Beginn der Adventszeit laden wir Dich und Deine Familie herzlich zu einem Abendspaziergang ein. Wir begleiten den kleinen Fuchs auf der Suche nach einem ganz besonderen Stern.

Am Freitag, 1. Dezember um 16.30 Uhr - Treffpunkt an der Kirche in Oberwöhr.

Gerne kannst Du eine Laterne oder Taschenlampe mitbringen. Der Spaziergang ist kinderwagentauglich und findet bei schlechtem Wetter in der Kirche statt. Anschließend findet ein adventliches Beisammensein mit Punsch und Lebkuchen statt.

TUKis - Kindertheater unterm Kirchturm in Oberwöhr

Das Kindertheater TUKis bringen das Stück „Der kleine Muck“ zur Aufführung.

Die Vorstellungen sind am

  • Samstag, 25. November
  • Sonntag, 26. November
  • Samstag, 02. Dezember
  • Sonntag, 03. Dezember

Beginn ist jeweils um 15.00 Uhr im Untergeschoss des Pfarr­zentrums Oberwöhr.

Kartenreservierung unter (0 80 31 ) 9 08 23 47.

Der Eintritt beträgt für Kinder 3 € und für Erwachsene 6 €.

Die Kinder freuen sich auf Ihren Besuch!

Verabschiedung von Pfarrer Fabian Orsetti

 

Es war eine relativ kurze, aber schöne, gemeinsame Zeit: Elf Monate lang hat Pfarrer Fabian Orsetti vom benachbarten Pfarrverband Stephanskirchen zusätzlich unsere Stadtteilkirche geleitet. Dafür bedankte sich jetzt Reinhold Gietl, Vorsitzender des Stadtteilkirchenrats, im Namen der Pfarrangehörigen. In Erinnerung wird vor allem die ruhige und zupackende Art des Geistlichen bleiben, stellte Gietl zusammen mit den Vorsitzenden der drei Pfarrgemeinderäte fest.

Den feierlichen Vorabendgottesdienst in der Pfarrkirche Sankt Josef der Arbeiter zelebrierten zudem die beiden Pfarrvikare, Pater Dariusz Burdalski und Mathias Klein-Heßling, sowie Gemeindereferentin Maria Leutgäb mit. Unter den vielen Gläubigen war auch der ehemalige Pfarrer Daniel Reichel, der jetzt in Freising tätig ist, sowie Rosenheims Dekanatsratsvorsitzender Paul Deutschenbaur.

Als Nachfolger von Orsetti wird ab Dezember der neue Rosenheimer Stadtpfarrer, Domkapitular Monsignore Thomas Schlichting, die Pfarreien Mariä Himmelfahrt, Heilig Blut und Sankt Josef der Arbeiter betreuen.

Bilder vom Gottesdienst und der Verabschiedung finden Sie hier:

» weiter

Krippenspiel-Kinder gesucht

Du hast Lust, dieses Jahr beim Krippenspiel in Oberwöhr am 24. Dezember um 16 Uhr dabei zu sein?

Dann meld dich bei uns unter obermini.oberwoehr@web.de oder
unter (0151) 57 82 60 54.

Bitte gib bei der Anmeldung an, ob Du eine Sprecherrolle übernehmen möchtest oder nicht.

Die Probentermin sind:

  • 26.11.2023 um 11.30 Uhr
  • 03.12.2023 um 11.30 Uhr
  • 08.12.2023 um 16.30 Uhr
  • 15.12.2023 um 16.30 Uhr
  • 22.12.2023 um 16.30 Uhr

Es freuen sich auf Euch

Maria und Luisa

Monsignore Thomas Schlichting wird Pfarrer der Stadtkirche

Erzbischof Reinhard Kardinal Marx beauftragt Domkapitular Monsignore Thomas Schlichting, derzeit Leiter des Ressorts Seelsorge und kirchliches Leben im Erzbischöflichen Ordinariat, zum 1. Dezember 2023 mit dem Aufbau der Stadtkirche Rosenheim.

 

Diese wird die Stadtteilkirchen Rosenheim-Inn, Rosenheim-Am Wasen und Rosenheim-Am Zug zu einem pastoralen Raum vereinen und künftig von Schlichting geleitet werden.

Thomas Schlichting, 1964 in Rosenheim geboren, studierte Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach dem Pastoralkurs in der Pfarrei Baumburg/Altenmarkt wurde er 1992 von Kardinal Friedrich Wetter in Freising zum Priester geweiht.

Er war Kaplan in Waldkraiburg, Erzbischöflicher Sekretär bei Kardinal Wetter und schließlich elf Jahre Pfarrer in der Pfarrei Traunreut. Er war Dekan des Dekanats Baumburg und Sprecher des Priesterrats. 2010 übernahm er die Leitung des Seelsorgereferats im Erzbischöflichen Ordinariat, an dessen Umgestaltung zum Ressort Seelsorge und kirchliches Leben er wesentlich beteiligt war. Schlichting ist Mitglied des Münchener Metropolitankapitels.

» weiter

Hilfe bei Verdachtsfälle von sexuellem Missbrauch

In den letzten Wochen und Monaten wurde u. a. in der Presse über einen Priester berichtet, der sich massiv gegenüber Kindern und Jugendlichen sexuell übergriffig verhalten hat und der über viele Jahre in Rosenheim tätig war. Die Übergriffe haben sich Anfang der 60iger Jahre ereignet. Es gibt glaubwürdige und plausible Hinweise, dass sich auch danach noch Übergriffe ereignet haben. Der Priester, gegen den sich die Vorwürfe richten, ist inzwischen verstorben.

Sollten Sie persönlich betroffen sein, haben Sie die Möglichkeit, sich jederzeit an die unabhängigen Ansprechpersonen für Verdachtsfälle von sexuellem Missbrauch der Erzdiözese München und Freising zu wenden.

» weiter

Renovierung in Westerndorf

Die Filialkirche Sankt Johann Baptist und Heilig Kreuz wird umfassend renoviert. Noch bis voraussichtlich Ende 2025 dauern die Bauarbeiten in Westerndorf am Wasen an, so die aktuelle Prognose (Stand 01.11.2023). Dann soll das 355 Jahre alte Bauwerk in neuem Glanz erstrahlen und für die nächsten Jahre gewappnet sein.

Kirchenpfleger Franz Unterlinner bittet im Namen der Kirchenverwaltung von Mariä Himmelfahrt alle Kirchenbesucher und Grabanlieger um Verständnis, wenn es bis Ende 2025 zu Beeinträchtigungen am Friedhof kommt. Zeitweise können einzelne Flächen und Wege nicht zugänglich oder von Baumaterialien blockiert sein. Die verschiedenen Bauzustände können immer wieder Änderungen und diverse Beeinträchtigungen mit sich bringen.

Ob auch die Kirche selbst aus Sicherheitsgründen einmal für einen gewissen Zeitraum nicht zugänglich sein wird, lässt sich aktuell noch nicht final sagen. Die Stadtkirche informiert regelmäßig über den Baufortschritt und aktuelle Änderungen.

Es wird zudem um erhöhte Vorsicht am Friedhof gebeten!